Prof. dr hab. Andrzej Radzimiński (Nicolaus Copernicus Universität von Torun) –Project Manager

Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der mittelalterlichen Geschichte sowie der Geschichte der katholischen Kirche in Polen und Europa. In den letzten Jahren widmete er sich besonders dem Staat des Deutschen Ordens in Preußen. Er veröffentlichte über 180 wissenschaftliche Arbeiten, darunter auf Deutsch, Englisch und Spanisch. Sein wissenschaftliches Schaffen zählt über 14 Bücher. Unter den Wichtigsten sind die folgenden Publikationen zu nennen: "Duchowieństwo kapituł katedralnych w Polsce XIV i XV w. Studium nad rekrutacją i drogami awansu" [Klerus der Domkapitel in Polen des 14. und 15. Jh. Studium der Aufnahmeverfahren und Aufstiegswege] (1995), "Biskupstwa państwa krzyżackiego w Prusach XIII–XV w. Z dziejów organizacji kościelnej i duchowieństwa" [Bistümer im Deutschordensland in Preußen des 13.-15. Jh. Aus der Geschichte der kirchlichen und geistlichen Organisation] (1999), "Życie i obyczajowość średniowiecznego duchowieństwa" [Leben und Brauchtum der mittelalterlichen Geistlichkeit] (2002), "Kościół w państwie Zakonu Krzyżackiego w Prusach 1243-1525" [Kirche im Deutschordensland in Preußen in den Jahren 1243-1525] (2006). Er ist auch Mitglied der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens mit Sitz in Wien sowie Korrespondent-Mitglied der Historischen Kommission für ost- und westpreussische Landesforschung in Berlin.

Die vollständige Liste der Publikationen: http://www.zhkb.umk.pl/radziminski-publikacje.html


Prof. dr Mario Glauert (Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam)

Geboren 1969 in Berlin. Studium der Geschichte und Germanistik an der Freien Universität in Berlin. 1995 Staatsexamen, 1999 Promotion über das „Domkapitel von Pomesanien“. 1999-2001 Ausbildung zum Wissenschaftlichen Archivar am Geheimen Staatsarchiv PK in Berlin und an der Archivschule Marburg. Seit 2002 Archivar am Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam, seit 2006 als Abteilungsleiter und stellvertretender Direktor. Honorarprofessor am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam. Zahlreiche Publikationen zur Kirchen- und Kanzleigeschichte des Deutschordenslandes Preußen im Mittelalter. Lebt mit seiner Familie in Potsdam.

Die wichtigsten Publikationen:

  1. Kirchen, Klöster und Spitäler zwischen Marienwerder und Rosenberg im Mittelalter. Ein Beitrag zur Sakraltopographie und Prosopographie des Niederklerus im Deutschordensland Preußen. In: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 20/21 (2006/2008), S. 9-111.
  2. Die Verfassungsentwicklung der Kirche im Deutschordensland und im Herzogtum Preußen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. In: Kirche und Welt in der Frühen Neuzeit im Preußenland. Hrsg. v. Bernhart Jähnig und Jochen D. Range (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 22), Marburg 2007, S. 63-88.
  3. Das Domkapitel von Pomesanien (1284-1527), Toruń 2004 (Prussia Sacra, 1).
  4. Die Bindung des Domkapitels von Riga an die Regel des Deutschen Ordens (1394-1451). In: Die Domkapitel des Deutschen Ordens in Preußen und Livland. Hrsg. v. Radosław Biskup und Mario Glauert (Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Beiheft 16), Münster 2004, S. 269-316.
  5. Die Bischofswahlen in den altpreußischen Bistümern Kulm, Pomesanien, Ermland und Samland im 14. Jahrhundert. In: Römische Quartalschrift 94 (1999), S. 82-130.

Dr Radosław Biskup (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu)

Geb. 1976 in Marienburg; seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für die Geschichte der Baltischen Länder des Instituts für Geschichte und Archivistik an der Nikolaus Kopernikus Universität in Thorn; Stipendiat des DAAD, KAAD, der Stiftung für die polnische Wissenschaft (Fundacja na rzecz Nauki Polskiej) und der Lanckoroński-Stiftung; Autor von vielen Veröffentlichungen, die die Kirchengeschichte der südöstlichen Küste der Ostsee im Mittelalter aufgreifen.

Die wichtigsten Publikationen:

  1. Działalność osadnicza biskupów i kapituły sambijskiej do końca XIV wieku. Relacje między zakonem krzyżackim a duchowieństwem sambijskim, „Zapiski Historyczne” 67 (2002), z. 3-4, s. 25-59.
  2. Pisarze i notariusze biskupów sambijskich w XV w. (do 1525 r.), [w:] Kancelaria wielkich mistrzów i polska kancelaria królewska w XV wieku, red. Janusz Trupinda, Malbork 2005, s.7-31.
  3. Das Domkapitel von Samland 1285-1525, Thorn 2007 (Prussia Sacra, Bd. 2).
  4. Das Domkapitel von Samland in Königsberg (13.-16. Jahrhundert). Bemerkungen über den Einfluß einer kirchlichen Institution auf das Stadtleben, [w:] 750 Jahre Königsberg, hg. Bernhart Jähnig, Marburg 2008, s. 63-88.
  5. Bistümer im Deutschordensstaat in Preußen (bis 1525), [w:] Cura animarum. Seelsorge im Deutschordensland in Preussen, hg. Stefan Samerski, Köln/Weimar/Wien 2013, s. 58-73 (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutchlands Bd. 45).

Dr Leszek Zygner (Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa w Ciechanowie)

Absolvent der Katholischen Universität in Lublin und der Nikolaus Kopernikus Universität in Thorn, Doktor der theologischen Wissenschaften und der humanistischen Wissenschaften im Bereich Geschichte. 1999-2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Nikolaus Kopernikus Universität in Thorn sowie Leiter der Polnischen Historischen Mission in Göttingen (2001-2009). Heutzutage Dozent in der Staatlichen Fachhochschule in Ciechanów (PWSZ), Rektor dieser Hochschule 2012-2016. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte: Mediävistik, Kirchengeschichte, Geschichte der christlichen Doktrin, Geschichte des Kirchenrechts, Geschichte von Masowien.

Die wichtigsten Publikationen:

  1. L. Zygner, Historia parafii mławskiej, Toruń 1995.
  2. L. Zygner, Biskupa Adolfa Piotra Szelążka koncepcja teologii (studium historyczno-teologiczne), Toruń 1998.
  3. Mława – miasto pogranicza, Ciechanów 2001.
  4. N. Kruppa, L. Zygner, Partikularsynoden im späten Mittelalter, Göttingen 2006.
  5. R. Sajkowski, L. Zygner, Mazowsze Północne i jego sąsiedzi od średniowiecza do czasów współczesnych, Ciechanów 2009.

Kamila Nowak (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu)

Doktorandin in der Abteilung für die Geschichte der Baltischen Länder an der Nikolaus Kopernikus Universität in Thorn. In ihrer Dissertation untersucht sie die Postille von Maciej von Legnica, Parva postilla epistolarum dominicalium hiemalium, aufgrund der Handschrift von 1403 aus den Beständen der Bibliothek des Höheren Geistlichenseminars in Pelplin. Ihre wissenschaftlichen Interessen gehen auf die Predigertätigkeit und die Religiosität im Mittelalter sowie auf die Methoden der historischen Anthropologie in der Geschichtsforschung zurück.

Die wichtigsten Publikationen:

  1. Człowiek średniowiecza w obliczu strachu. Kilka uwag na pograniczu historii i antropologii, „Człowiek a tożsamość”. Roczniki Naukowe Instytutu Humanistycznego Państwowej Wyższej Szkoły Zawodowej w Głogowie, 2 (2010), s. 32-42.
  2. Strach jako narzędzie perswazji. Nauczanie kaznodziejskie w Polsce późnego średniowiecza, [w:] Kościół i duchowieństwo w średniowiecznej Polsce i na obszarach sąsiednich, pod red. A. Radzimińskiego, R. Biskupa, Toruń 2012 (przyjęte do druku).

Radosław Krajniak (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu)

Historiker, Doktorand an der Fakultät für Historische Wissenschaften an der Nikolaus Kopernikus Universität in Thorn. Stipendiat der Lanckoroński-Stiftung (2012) und der Polnischen Historischen Mission in Würzburg (2013). Er realisiert ein individuelles Projekt, das vom Nationalen Wissenszentrum (Narodowe Centrum Nauki (NCN)) finanziert wird und sich auf die Geistlichkeit in Ermland im Mittelalter bezieht. Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften zu Thorn und der Gesellschaft der Liebhaber von Thorn; Autor von etlichen wissenschaftlichen Beiträgen. Sein erstes Buch unter dem Titel „Duchowieństwo kapituły katedralnej w Chełmży do 1466 roku. Studium prozopograficzne” [Die Geistlichkeit des Domkapitels in Kulm bis 1466. Eine prosopographische Studie] befindet sich gerade im Druck. Seine wissenschaftlichen Interessen beziehen sich auf den Werdegang der Geistlichkeit im Herrschaftsgebiet des Deutschen Ordens in Preußen und Livland, auf das öffentliche Notariat, die Umgebung von preußischen Bischöfen und die Itinerarien der mittelalterlichen Geistlichkeit. Im Rahmen des Projektes „Pfarreien im Deutschordensstaat in Preußen 1243-1525“ untersucht er die Pfarreien der Diözesen Kulm und Ermland.

Die wichtigsten Publikationen:

  1. Prepozyci krzyżackiej kapituły katedralnej w Chełmży w latach 1266-1457, „Zapiski Historyczne” 75: 2010, z. 3, s. 7-37.
  2. Kilka uwag o wykazach oficjałów i otoczeniu biskupów pruskich w średniowieczu na marginesie pracy Marca Jarzebowskiego, „Zapiski Historyczne” 75: 2010, z. 3, s. 131-142.
  3. Imiona przedstawicieli duchowieństwa pruskich kapituł katedralnych w średniowieczu. Próba wykorzystania materiału onomastycznego do badań nad kultem świętych, „Komunikaty Mazursko – Warmińskie” 2011, nr 1, s. 79-89.
  4. Torunianie w składzie kapituły katedralnej w Chełmży do 1466 roku, „Klio. Czasopismo poświęcone dziejom Polski i powszechnym” 18: 2011, s. 17-41.
  5. Einige Anmerkungen zu den Offizialenverzeichnissen und zur Umgebung der preuβischen Bischöfe im Mittelalter in der Arbeit von Marc Jarzebowski, „Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands“ 56: 2012, s. 98-108.

Marcin Sumowski (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu)

Geb. 1987. Doktorand an der Fakultät für Historische Wissenschaften an der Nikolaus Kopernikus Universität in Thorn; Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften zu Thorn; im akademischen Jahr 2010/2011 Stipendiat des polnischen Bildungsministerium für seine wissenschaftlichen Leistungen; Preisträger des I. Preises im 20. Wettbewerb der Magister- und Diplomarbeiten zur Thorner Kultur und Geschichte (2012), der von der Gesellschaft der Liebhaber von Thorn verliehen wird; Stipendiat der Polnischen Historischen Mission in Würzburg (2013). Er realisiert ein Forschungsprojekt, finanziert vom vom Nationalen Wissenszentrum (Narodowe Centrum Nauki (NCN)), zum Thema „Duchowni w społeczeństwie miejskim średniowiecznych Prus” [Die Geistlichen in der Stadtgesellschaft des mittelalterlichen Preußen] (Nr. 2012/05/N/HS3/01953). Seine wissenschaftlichen Interessen beziehen sich auf die mittelalterliche städtische Gesellschaft und Geistlichkeit. Er interessiert sich auch für die Rezeption des Mitterlalter in der heutigen Kultur und die Methodologie der Geschichte.

Die wichtigsten Publikationen:

  1. Jan Marienau biskup chełmiński (1416-1457), „Komunikaty Mazursko-Warmińskie”, nr 3, 2011, s. 501-519.
  2. Prepozyci toruńskiego kościoła i szpitala św. Jerzego w średniowieczu, „Komunikaty Mazursko-Warmińskie”, nr 2, 2012, s. 349-361.
  3. Lokacja Sierpca na tle sieci miejskiej XIV-wiecznego Mazowsza, „Notatki Płockie”, nr 2, 2012, s. 10-13.
  4. Duchowni diecezjalni w średniowiecznym Toruniu. Studium prozopograficzne, Toruń 2012.
  5. 5. Kler diecezjalny w społeczeństwie średniowiecznego Torunia – przyczynek do badań nad funkcjonowaniem duchowieństwa miejskiego epoki, [w:] Kościół i duchowieństwo w średniowiecznej Polsce i na obszarach sąsiednich, pod red. A. Radzimińskiego, R. Biskupa, (przyjęte do druku).